M51_2018-04-19

M51
Whirlpool Galaxie



































Volle Auflösung


Objekttyp: GALXY
Sternbild: CVN
Position: 13h29.9 / +47°12
Helligkeit: 8.4
Größe: 10.8'x6.6'

M51 besteht eigentlich aus zwei Galaxien – NGC5194 (die größere) und NGC5195 (die kleinere). Beide Objekte berühren sich – es handelt sich um wechselwirkende Galaxien. M 51 war eine von Messier's eigenen Entdeckungen: Er fand sie am 13. Oktober 1773, als er einen Kometen beobachtete. Der Begleiter, NGC 5195, wurde 1781 von seinem Freund Mechain entdeckt, so daß es 1784 in seinem Katalog wie folgt erwähnt wird: `Es ist ein Doppel, jede hat ein helles Zentrum, die 4'35" voneinander entfernt sind. Die beiden "Atmosphähren" berühren einander, eine ist schwächer als die andere.'
M 51 ist das dominierende Mitglied einer kleinen Gruppe von Galaxien. Da sie 37 Millionen Lichtjahre entfernt und dennoch so deutlich sichtbar ist, muss es sich bei ihr in der Tat um eine große und leuchtkräftige Galaxie handeln. Diese Galaxie war die erste, bei der eine Spiralstruktur entdeckt worden ist (im Jahre 1845 von Lord Rosse, der eine sehr sorgfältige und genaue Zeichnung anfertigte). Im Jahr 1994 wurde von den Amateuren Astronomen Jerry Armstrong und Tim Puckett. (aus Atlanta, USA) eine Supernova (1994I) in M51 entdeckt – 2005 wiederum eine (SN 2005cs) von dem deutschen Amateur Wolfgang Kloehr.



Informationen zum Foto:

19.04.18 / Ruissas, Montauban-sur-l'Ouvèze, Frankreich
Boren-Simon-Astrograf 8" f/2,9 (203/589mm) aber mit RCC1 bei 800mm f/4
Zwo ASI294MCPro (19.2x13mm 4144x2822px 4,63µm) @Gain 0
16x600s
1/3 Ausschnitt mit 3-fach-Drizzle gestackt





Alle Fotos dieses Objektes:


19.04.18 / Ruissas, Montauban-sur-l'Ouvèze, Frankreich
Boren-Simon-Astrograf 8" f/2,9 (203/589mm) aber mit RCC1 bei 800mm f/4
Zwo ASI294MCPro (19.2x13mm 4144x2822px 4,63µm) @Gain 0
16x600s
1/3 Ausschnitt mit 3-fach-Drizzle gestackt
09.04.10 / Solingen
GSO RC 8" f/8 (203/1624mm)
Atik383L+ (17,6x13,52mm 3362x2504px 5,4µm)
L:7x10min (1x1) + RGB: 7x5min (2x2) + Ha 7x10min (1x1)
15.04.10 / Solingen
Orion-Newton 10" f/4,8 (254/1200mm) TeleVue Paracorr
Atik-16HR (10,2x8,3mm 1392x1040px 6,45µm)
L:6x5min (1x1) + RGB: 6x2,5min (2x2) + Ha 6x5min
01.04.09 / Solingen
Orion-Newton 10" f/4,8 (254/1200mm)
Atik-16HR (10,2x8,3mm 1392x1040px 6,45µm)
L(CLS):11x10min (1x1) + RGB: 5x5min (2x2)
Astronomik LRGB Typ 2c
02.05.08 / Solingen
Orion-Newton 10" f/4,8 (254/1200mm)
Atik-16HR (10,2x8,3mm 1392x1040px 6,45µm)
L:5x10min (1x1) + RGB: 5x5min (2x2)
Astronomik LRGB Typ 2c
05.04.2007
Keine weiteren Informationen gefunden
12.03.2007
Keine weiteren Informationen gefunden
11.05.2005
Keine weiteren Informationen gefunden
09.05.2005
Keine weiteren Informationen gefunden
15.01.2005
Keine weiteren Informationen gefunden
20.02.2004
Keine weiteren Informationen gefunden