M108
Volle Auflösung
Objekttyp: GALXY
Sternbild: UMA
Position: 11h11.5 / +55°40
Helligkeit: 10.0
Größe: 8.6'x2.4'
M108 präsentiert sich fast genau von der Kante und zeigt dabei fast keine zentrale Ausbuchtung (fast überhaupt kein betontes Zentrum); es handelt sich lediglich um eine mit vielen Details gesprenkelte Scheibe, die entlang ihrer Hauptachse deutliche Verdunkelungen, ein paar H II Regionen und junge Sternhaufen, die sich gegen den chaotisch anmutenden Hintergrund abheben, aufweist -- um es mit einem Wort auszudrücken: "sehr staubig". Es gibt nur wenig Hinweise auf eine wohldefinierte Spiralstruktur in dieser Sc Galaxie, die sich mit 772 km/sec vonuns entfernt. Laut Brent Tully befindet sie sich in einer Entfernung von 45 Millionen Lichtjahren un ist ein Mitglied der Ursa Major Wolke, einer losen Ansammlung von Galaxien. Tully stufte diese Galaxie als SBcd, d.h. als eine späte Sc, mit einem Balken ein; der jetzige Autor dieser Seite kann allerdings in den Bilder, die er kennt, keinen Hinweis für eine derartige Bezeichnung finden Am 23. Januar 1969 erschien die Typ II Supernova 1969B in M108, die eine Helligkeit von 13.9 Magnituden erreichte. M108 ist für den Amateur ein leichtes Objekt, leichter als dir veröffentlichten Werte ihrer Helligkeit (mit einer Ausnahme: Don Machholz' schätze 9.4 Magnituden) vermuten lassen. Der gegenwärtige Autor dieser Seite stimmt mit John Mallas überein, der sie als eine "silberweiße Schönheit in Form einer Untertasse und wohl definiert" mit einer recht hellen und irregulär geformten Zentralregion, die von "hellen und dunklen Knötchen" umgeben ist, beschreibt. Es handelt sich mit einem Winkelausdehnung von 8' mal 1' um ein recht großes Objekt. Tatsächlich jedoch überrascht es, wieviele Einzelheiten dieser Galaxie bereits mit kleinen Instrumenten zu sehen sind ! Auf Farbphotos zeigt sich diese Galaxie, die man zu den Prachtstücken am Himmel zählen solte, noch eindrucksvoller; oftmals kann man sie auf Weitwinkelaufnahmen zusammen mit dem Eulennebel M97 sehen, der sich nur 48' südöstlich von M108 befindet.
Informationen zum Foto:
12.04.07 / Solingen
Orion-Newton 10" f/4,8 (254/1200mm)
Canon EOS 20D (22,5x15,0mm 3504x2336Px 6,4µm) 800ASA
14x8min
IDAS LPS-P2