M1_2007-10-30

M1
Krebs- oder Krabbennebel






































Volle Auflösung


Objekttyp: SNREM
Sternbild: TAU
Position: 05h34.5 / +22°01
Helligkeit: 8.4
Größe: 8'x4'

Am 4. Juli 1054 entdeckte ein chinesischer Hofastronom erstmals einen zweiten Stern, der auch tagsüber neben der Sonne sichtbar war. Auch in Nordamerika stellen Zeichnungen diese Supernovaexplosion dar, aus welcher der Nebel anschließend entstand.

Der nebelartige Überrest wurde 1731 von John Bevis sowie unabhängig davon durch Charles Messier am 28. August 1758 entdeckt – diese Entdeckung war für Messier der Auslöser zur Erstellung des Messier-Katalogs, in dem der Krebsnebel als erstes Objekt M 1 eingeordnet ist. Der Name Krebsnebel wurde 1844 von Lord Rosse geprägt, der den Nebel mit seinem großen Spiegelteleskop detailliert beobachtete und auch zeichnete. Anhand der Ähnlichkeit der Filamente mit Krebsbeinen stellte er fest: „er sieht aus wie ein Krebs“. 1948 konnte der Nebel mit der Radioquelle Taurus A und 1964 mit der Röntgenquelle Taurus X-1 identifiziert werden. 1968/69 konnte der Pulsar PSR B0531+21 im optischen Bereich als Zentralstern des Krebsnebels identifiziert werden.

Als man Anfang des 20. Jahrhundert die ersten Fotografien aufnahm, stellte sich heraus, dass der Nebel expandiert. Durch Zurückberechnung dieser Expansion schloss man auf eine Supernovaexplosion vor rund 900 Jahren. Tatsächlich fand 1054 eine Supernova statt.

(Quelle: Wikipedia.de)


Informationen zum Foto:

31.10.07 / Solingen
Orion-Newton 10" f/4,8 (254/1200mm) + TeleVue Paracorr
Atik-16HR (10,2x8,3mm 1392x1040px 6,45µm)
10x5min
Astronomik HA 6nm

kombiniert mit DSLR-Aufnahme vom 23.01.06





Alle Fotos dieses Objektes:


05.02.18 / Solingen
GSO RC 8" f/8 (203/1624mm)
Zwo ASI1600MC (17,6x13,3mm 4656×3520px 3,8µm) @Gain 300
30x30s
27.11.10 / Solingen
GSO RC 6" f/9 (152/1370mm) Ausschnitt
Atik383L+ (17,6x13,52mm 3362x2504px 5,4µm)
RGB & HA jew. 12x5min
09.10.10 / Solingen
Orion-Newton 10" f/4,8 (254/1200mm) mit TeleVue Paracorr
Atik383L+ (17,6x13,52mm 3362x2504px 5,4µm)
RGB jew. 5x200s
HA 5x300s
Luminanz aus Addition aller RGB-Frames
HA zu 30% in Rotkanal und zu 50% in Luminanz gemischt
06.01.2008
Keine weiteren Informationen gefunden
02.01.2008
Keine weiteren Informationen gefunden
31.10.07 / Solingen
Orion-Newton 10" f/4,8 (254/1200mm) + TeleVue Paracorr
Atik-16HR (10,2x8,3mm 1392x1040px 6,45µm)
10x5min
Astronomik HA 6nm

kombiniert mit DSLR-Aufnahme vom 23.01.06
26.11.2006
Keine weiteren Informationen gefunden
23.01.2006
Keine weiteren Informationen gefunden
08.01.2006
Keine weiteren Informationen gefunden
14.11.2004
Keine weiteren Informationen gefunden
20.02.2004
Keine weiteren Informationen gefunden