AstroCalc V1.1
Astronomischer
Kalender mit
Online-Wetterdaten
Der Sinn dieser
astronomischen Kalender-Applikation ist es,
ganz einfach auf einen Blick zu sehen, ob die astronomischen
Bedingungen am
jew. Tag den Aufwand rechtfertigen, den jeder mehr oder weniger
für die
Beobachtung oder Fotografie betreiben muss. Die drei Hauptparameter,
von denen
eine erfolgreiche Beobachtung abhängt, werden im Verhältnis
ihres störenden
Einflusses als helle Bildelemente angezeigt, so dass ein dunkler
Bildausschnitt
automatisch für günstige Bedingungen steht. Diese
Hauptparameter sind:
a)
Sonnenlicht
b)
Mondlicht
c)
Bewölkung
Während Sonnen- und
Mondlicht exakt berechnet werden können,
sind Wettervorhersagen naturgemäß unsicher. Die Wetterdaten
werden von www.meteoblue.ch
bezogen und können nur
dargestellt werden, wenn der Rechner online ist.
AstroCalc ist in VB.NET
geschrieben und
benötigt deshalb das .NET-Framwork in
der Version 1.1
oder höher. Das .NET-Framework kann
hier heruntergeladen werden: http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=262d25e3-f589-4842-8157-034d1e7cf3a3&displaylang=de
Des Weiteren muss die
Datei riseset.dll registriert werden.
Dieses kann geschehen, indem die Datei einfach auf die regsvr32.exe im
windows\system32-Verzeichnis gezogen wird. Alternativ geben Sie in
einer
DOS-Box folgenden Befehl ein: regsvr32 {Pfad}\riseset.dll, wobei als
{Pfad} der
Installationspfad eingesetzt werden muss.
Die riseset.dll wurde
freundlicherweise von Michael Pottinger (www.mphnet.com)
zur Verfügung gestellt und ist für die Berechnung der Mond
Auf- und
Untergangszeiten zuständig.
Ich habe tagelang im
Internet nach entsprechenden Formeln
für die exakte Berechnung von:
a)
Sonnen-Auf und –Untergang
b)
Beginn und Ende der
astronomischen
Dämmerung
c)
Mond-Auf und –Untergang
d)
Mondphase
gesucht. Leider bin ich
nur teilweise fündig geworden. Die
Formel für a) und b) habe ich hier gefunden: http://lexikon.astronomie.info/zeitgleichung/
Für den Auf- bzw.
Untergang des Mondes habe ich auf o.g.
riseset.dll zurückgegriffen.
Für die Mondphase
habe ich keine angemessen genaue
Berechnung gefunden. Da die Mondphase jedoch nicht
standortabhängig ist, konnte
ich mir mit einer Liste helfen, die ich über www.calsky.de
erstellt habe. Die Liste reicht z.Zt. bis
2010. Ich
suche natürlich weiter nach entsprechenden Formeln und hoffe, die
Liste
irgendwann durch eine Formel ersetzen zu können. Ansonsten werde
ich die Liste
entsprechend erweitern.
4. Bedienung
4.1
Darzustellender Monat
Über die beiden Komboboxen links
oben kann der darzustellende Monat eingestellt werden. Alternativ kann
der
Monat innerhalb des eingestellten Jahres über die Scroll-Leiste
unterhalb der Grafik verändert werden. Aufgrund der z.Zt.
noch fehlenden Berechnungsgrundlage für die Mondphase und der
deshalb
verwendeten Liste, wird das Mondlicht nur bis Ende 2009 dargestellt.
4.2
geogr. Koordinaten
Über die
entsprechenden Eingabefelder können der Längen- und
Breitengrad des Beobachtungsplatzes eingestellt werden. Über den
Button
„Speichern“ kann dieser Parametersatz unter einem Ortsnamen
gespeichert werden,
der dann über die Kombobox
ausgewählt werden kann.
Die Daten werden im Programmverzeichnis in der Datei koordinaten.txt
abgelegt.
In dieser Datei merkt sich das Programm auch, welcher Ort zuletzt
dargestellt
wurde, um diesen beim nächsten Programmstart automatisch zu
wählen.
4.3
Wetterdaten
Abhängig von den
eingestellten Ortskoordinaten
ermittelt das Programm automatisch die Position der
nächstgelegenen
Wetterstation von www.meteoblue.ch.
Diese Wetterstationen sind in der Datei Meteoblue.txt hinterlegt. Ich
habe
versucht, sämtliche Wetterstationen in Deutschland zu erfassen.
Die Datei kann
jederzeit erweitert werden, um auch passende Wetterstationen im europ. Ausland zu finden. Gehen Sie dabei wie
folgt vor:
Öffnen Sie die
Seite: http://pages.unibas.ch/geo/mcr/3d/meteo/astronomy/seeingnmm22.en.htm
Und wählen Sie den
Ort aus, der Ihrem Beobachtungsplatz am
nächsten liegt.
Kopieren Sie die
komplette Zeile mit dem Orts-Schlüssel und
den Koordinaten und fügen Sie diese Zeile an die Datei
Meteoblue.txt an. Die
entsprechende Wetterstation wird ab sofort automatisch gefunden.
Die Wetterdaten können nur für insges. 3 Tage ermittelt werden, wobei die Zuverlässigkeit natürlich immer weiter abnimmt. Die fehlende Wetterdarstellung außerhalb dieser 3 Tage sollte nicht mit gutem Wetter verwechselt werden.
Update: Leider hat MeteoBlue den astronomischen Wetterdienst eingestellt, bzw. in den anmeldepfilchtigen Bereich verlagert. Eine Genehmigung, die Daten dort abzurufen, habe ich leider nicht bekommen. Die Wetterfunktionen sind deshalb deaktiviert.
4.4
Zeitdarstellung
Die Darstellung der
Zeiten in der Grafik mag etwas
verwirrend sein – mir war es wichtig, den astonomisch
interessanten Zeitraum in der Bildmitte zu haben. Deshalb macht das
Datum bei
0:00 einen Sprung. Während eine Spalte in der oberen
Bildhälfte das Datum des
Tages x darstellt, zeigt die selbe Spalte
ab 0:00 Uhr
in der unteren Bildhälfte den Tag x+1.
4.5
Detailinformationen
Wird der Mauszeiger
über die Grafik bewegt, werden am
rechten Rand die Detailinformationen zum Zeitpunkt unter dem Mauszeiger
angezeigt.
4.6
Speicherung der Grafik
Die Grafik wird jew. als AktAstro.jpg
im Programmverzeichnis gespeichert. Wird das Programm mit dem Parameter
„-auto“
gestartet, beendet es sich selbsttätig, nachdem die Grafik
gespeichert wurde.
Auf diese Art können z.B. die aktuellen astronomischen Bedingungen
automatisiert auf Webseiten abgelegt werden.
Das Programm ist mit
Sicherheit noch nicht ausgereift und
wird kontinuierlich weiterentwickelt. Anregungen oder Kritik bitte an: watchgear@watchgear.de
Ich danke:
lexikon.astronomie.info
für
die Formel der Zeitgleichung
www.mphnet.com
für die DLL zur Berechnung der
Mondzeiten
www.calsky.com
für die Tabelle der Mondphasen
www.meteoblue.ch
für die aktuellen Wetterdaten
Das Programm ist und
bleibt Freeware und darf in
unverändertem Zustand beliebig weitergegeben werden.
Download: www.watchgear.de/AstroCalc/AstroCalc.zip